![]() |
|
Zeltplatz | |
![]() |
|
![]() |
Wo bin ich? HOME > Zeltplatz |
Wir haben unsere Zeltstadt direkt neben dem Lagerfeuerplatz aufgebaut (da ist der Weg abends nicht so lange); außerdem konnten wir damit die vorhandenen Bäume als natürliche Schattenspender benutzen. Falls sich der eine oder andere fragt, was mit "Zeltstadt" gemeint ist, hier die Aufklärung: zunächst einmal haben wir vier Schlafzelte (zwei für die Jungs, zwei für die Mädchen), dann ein Lager- und Aufenthaltszelt, ein Küchenzelt sowie die Wohnanlage für den stellv. Jugendwart und seine Familie. Außerdem gehören noch zwei Pavillons mit zusammen 45 m² dazu, die den notwendigen Sonnen- und Regenschutz bieten.
Etwa 100 Meter von unserem Zeltplatz entfernt steht auf dem Gelände das Dusch- und Toilettengebäude, dazwischen befindet sich unser Lagerraum für Lebensmittel, Konserven und sonstiges Material, von wo aus auch der Strom für den Zeltplatz stammt (die 50 Meter bis zum Küchen- und Aufenthaltszelt konnten wir mit Hilfe von Kabeltrommeln problemlos überbrücken. Genauso sind wir auch mit dem Wasser verfahren; auch hier dient eine Schlauchleitung der Wasserzuführung zu unserem privaten Wasserhahn hinter dem Küchenzelt. Ach ja, zum Küchenzelt sollten wir auch etwas schreiben: hier findet sich eigentlich alles, was es auch zu Hause gibt: Kühlschrank, Regale, Kaffeemaschine, Töpfe und Pfannen (OK, vermutlich sind unsere Töpfe etwas größer), Geschirr und Besteck. Das Dusch- und Toilettengebäude enthält zwei Duschen (für die man für 4 Minuten warmes Wasser einen "Duschklicker" benötigt) sowie getrennte Toiletten für Damen und Herren. Zum Zähneputzen oder Händewaschen haben wir dafür direkt neben dem Zeltplatz einen urigen Wassertrog.
Hier finden sich natürlich auch die Sprechzeiten unseres mitgereisten Landarztes: |